Bannforst

Bannforst
Bannforst,
 
im Unterschied zum Bannwald ein Wald- und Jagdgebiet, in dem nur dem Inhaber der Bannrechte Forstnutzung und Jagd erlaubt, allen anderen dagegen bei hohen Strafen untersagt waren. Der Bannforst diente ursprünglich der Erhaltung der Jagd (Wildbann), später auch der Schonung des Holzes. Entsprechende Rechte galten auch für Gewässer (Banngewässer). Das Recht des Bannforsts, bis zum 13. Jahrhundert ein Königsbann, ging mit Kaiser Friedrich II. auf die Landesherren über, die das Jagdrecht in ihrem gesamten Territorium beanspruchten und mit der Zeit die mit dem Bannforst verbundenen sonstigen Befugnisse zur staatlichen Forstwirtschaft fortentwickelten.
 
 
H. Conrad: Dt. Rechtsgesch., Bd. 1 (21962).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bannforst — Bannforst, 1) (Bannholz), im Mittelalter Waldung, von deren Benutzung die Unterthanen ohne Privilegien ausgeschlossen waren, so der Harz, die Mägdehaide etc.; 2) (Bannum ferīnum), das Recht, an einem bestimmten Orte das Wild einzuschließen u. zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bannforst — (Silva regis, Forestum dominicum s. bannarium), im Mittelalter eine Waldung, die vom Träger der öffentlichen Gewalt in Ausübung des Bannrechts (des Rechts zum Gebot und Verbot, Forstbann) in betreff gewisser Nutzungen bei Strafe des Königsbannes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bannforst — Ein Wildbann bezeichnet ein besonderes königliches Jagdrecht. Der Wald in einem Wildbann wird als Wildbannforst oder Bannforst bezeichnet. Ursprünglich stand allein dem König in einem Wildbann das Jagdrecht zu. Das Recht zur Jagd im Wildbann… …   Deutsch Wikipedia

  • Bannforst, der — * Der Bannforst, des es, plur. die förste, in den Rechten, ein Forst, dessen gemeiner Gebrauch verbothen ist, wofür man im gemeinen Leben lieber ein Gehäge, ein gehägter Forst sagt. S. auch Wildbann …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bilsteinturm (Kaufunger Wald) — Bilstein Bilsteinturm auf dem Bilstein am 14. Nov. 2005 Höhe 641,2 m ü. NN …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnthal (Unterfranken) — Vielbrunn Gemeinde Michelstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Spessart (Mittelgebirge) — Spessart Übersichtskarte über den Spessart …   Deutsch Wikipedia

  • Bilstein (Kaufunger Wald) — Bilstein Bilsteinturm auf dem Bilstein am 14. Nov. 2005 Höhe 641,2  …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Stadtwald — Jacobiweiher im Stadtwald Das Königsbrünnc …   Deutsch Wikipedia

  • Königsfeld (Eifel) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”